Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt St.Gallen
05.08.2024
05.08.2024 13:05 Uhr

Logiscool jetzt auch in St.Gallen

Schulleiter Sergiy Zaika (2. v. r.) mit Teachern und Schülern
Schulleiter Sergiy Zaika (2. v. r.) mit Teachern und Schülern Bild: zVg
Logiscool ist eine weltweit führende IT-Schule für Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren. Gegründet 2014, ist die Schule inzwischen in über 30 Ländern vertreten und bietet an mehr als 210 Standorten unterrichtsbegleitende IT-Bildung für über 220'000 Schüler an. In der Schweiz ist Logiscool seit 2019 in Zürich und Winterthur vertreten – und seit April 2024 auch in St.Gallen.

Logiscool St.Gallen bietet ein breites Angebot an IT-Bildung an, das es den Teilnehmern leicht macht, später in einem IT-Studium oder -Beruf zu reüssieren. Die unterrichtsergänzende Schule bietet eine umfassende IT-Ausbildung, die auf die Bedürfnisse und Interessen der jungen Generation zugeschnitten ist.

«Durch ein breites Angebot an Kursen und Aktivitäten fördert Logiscool die digitalen Kompetenzen und bereitet die Schüler optimal auf eine technologische Zukunft vor», sagt der Schulleiter St.Gallen, Sergiy Zaika.

Das Hauptangebot von Logiscool sind die Semesterprogramme, die ab September 2024 beginnen.

Diese praxisnahen Ausbildungsprogramme in IT und Programmierung basieren auf einer einzigartigen Programmier-Roadmap. «Diese Roadmap ermöglicht einen individuellen Lehrplan, der auf das Alter und das Wissen des Kindes abgestimmt ist», sagt Zaika. «Das Programm ist so strukturiert, dass ein Einstieg jederzeit möglich ist.» Nachdem die Teilnehmer einen Test absolviert haben, werden sie in die Gruppe eingeteilt, die ihnen allfälligen Vorkenntnissen und Bildungsständen entspricht.

«Die Nachmittagskurse sind so gestaltet, dass sie sich leicht in den Alltag der Kinder integrieren lassen», betont Zaika. Die Programmierkurse bieten eine kontinuierliche Lernmöglichkeit und decken eine Vielzahl von Themen ab.

Logiscool fördert die Entwicklung von digitalen Kompetenzen und die Denkweise, vom passiven Nutzer zum aktiven Gestalter zu werden.

«Wir nutzen Python, eine der weltweit beliebtesten und am meisten gefragten Programmiersprachen, um den Schülern zukunftssichere Fähigkeiten zu vermitteln», sagt der Schulleiter. Python ist laut PYPL-Index die beliebteste Programmiersprache und wird auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt.

  • Bild: zVg
    1 / 5
  • Bild: zVg
    2 / 5
  • Bild: zVg
    3 / 5
  • Bild: zVg
    4 / 5
  • Bild: zVg
    5 / 5
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

«Dies macht es zu einer wertvollen Investition für die berufliche Zukunft der Schüler», betont Zaika. «Unsere einzigartige Bildungsplattform wurde für den einfachen Übergang von visueller Codierung zu textbasierten Programmiersprachen entwickelt.»

Python bleibe die meistgefragte Programmiersprache auf dem Job-Markt – «eine Top-Investition für eine berufliche Zukunft in IT».

Zusätzlich zu den Semesterprogrammen, bei denen die Teilnehmer jeweils an einem beliebigen Nachmittag den Logiscool-Unterricht am Oberen Graben in St.Gallen geniessen, bietet die IT-Schule auch Feriencamps und Einzelkurse an: «Unsere spannenden Feriencamps ermöglichen es Kindern, während der Ferien Spass und Bildung zu kombinieren», so Sergiy Zaika.

Diese Camps – das Sommercamp 2024 in St.Gallen etwa war eine voller (und ausverkaufter) Erfolg – konzentrieren sich auf Themen wie Programmierung und andere digitale Kompetenzen.

Selbstverständlich bietet Logiscool auf Wunsch auch massgeschneiderten Einzelunterricht für individuelle Lernbedürfnisse an, der sowohl online als auch offline verfügbar ist. Damit können Schüler gezielt gefördert werden, die etwa ein besonderes Studium anstreben.

Alle Logiscool-Lernangebote werden sowohl vor Ort als auch online angeboten.

«Diese Flexibilität ermöglicht es den Schülern, je nach Bedarf und Vorlieben zu wählen», so Schulleiter Zaika.

Logiscool organisiert auch spezielle Workshops, die sich ideal für Projektwochen oder besondere Schulprojekte eignen. «Diese Workshops sind perfekt ausgearbeitete Projekte, die den Schülern praxisnahe und spannende Lernerfahrungen bieten», sagt Sergiy Zaika.

Daneben bietet Logiscool auch aufregende Geburtstagsfeiern mit beliebten Themen wie Minecraft oder Escape-Rooms an, die Kindern ein unvergessliches Erlebnis bescheren – und bei denen sie Spielen und Lernen ideal kombinieren können. «Wir haben schon oft beobachtet, dass Kinder oder Jugendliche via einer unserer Geburtstagsfeiern, die etwa drei Stunden dauern, vom reinen ‚Ballern’ zum konstruktiven ‚Gamen’, ja gar zum Programmieren gelangt sind», spricht Zaika aus Erfahrung.

Ein Wort noch zu den Trainern:

«Die Trainer bei Logiscool sind speziell geschulte Universitätsstudenten mit aktuellem digitalem Wissen. Sie verstehen sich gut mit der jungen Generation und können diese effektiv unterstützen und motivieren», sagt Familienvater Zaika, der selbst fünf Kinder hat. So stellt die IT-Schule eine optimale Verzahnung von Theorie, Praxis und Freude am Unterricht sicher.

Logiscool St.Gallen

stgallen24/stz.