Was machst du nach der Schule? Die meisten Schüler, die im Juli 2024 die dritte Oberstufe oder ein Brückenangebot verlassen, haben eine Antwort auf diese Frage. Die aktuelle Befragung der Schulabgänger zeigt: 97,7 Prozent der aus der Volksschule austretenden Schüler haben eine Anschlusslösung gefunden. Bei den Brückenangeboten sind es 80,7 Prozent.
Das Amt für Berufsbildung führt jährlich in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Schulträgern und der Fachstelle für Statistik eine Befragung der Schulabgänger durch. Am Stichtag, 3. Juni 2024, haben 4'600 Jugendliche aus der dritten Oberstufe – Sekundar-, Real- und Kleinklassen – sowie aus den Brückenangeboten geantwortet.
Die meisten Jugendlichen beginnen einer Lehre
Mit 74 Prozent wird die Mehrheit der Jugendlichen nach den Sommerferien eine Lehrstelle antreten. Neun Prozent besuchen eine weiterführende Schule. Weitere elf Prozent besuchen ein staatliches Brückenangebot oder haben eine private Lösung. Rund vier Prozent der Jugendlichen wissen noch nicht, wie es nach den Sommerferien weitergeht.
Im Vergleich zum Vorjahr haben 0,8 Prozent mehr Jugendliche eine Anschlusslösung gefunden. Es gibt dabei Unterschiede bei den Klassentypen. Während in den Sekundarklassen 99,3 Prozent der Schüler eine Anschlusslösung haben, liegen die Zahlen bei den anderen Klassentypen darunter (Realklassen 95,6 Prozent, Kleinklassen 94,7 Prozent, Brückenangebote 80,7 Prozent).
Die Befragung zeigt zudem: Frauen und Männer bevorzugen unterschiedliche Anschlusslösungen. Die Berufsbildung wird von den jungen Männern (79,7 Prozent) öfters gewählt als von den Frauen (68 Prozent), die häufiger eine weiterführende Schule (11,7 Prozent) oder eine Zwischenlösung (14,4 Prozent) bevorzugen. Bei den Männern wählen nur 6,5 Prozent eine weiterführende Schule und 7,7 Prozent eine Zwischenlösung.
Immer noch viele offene Stellen
Es bleibt für Lehrbetriebe schwierig, alle angebotenen Lehrstellen zu besetzen. Den 204 Jugendlichen ohne Anschlusslösung stehen unter www.berufsberatung.ch etwa 1'500 als frei gemeldete Lehrstellen gegenüber. Wie im Vorjahr verteilen sich die offenen Lehrstellen auf viele Berufe und betreffen teilweise auch traditionell begehrte oder als anspruchsvoll geltende Berufe.
Die Jugendlichen werden bei der Suche von verschiedenen Seiten unterstützt. Erfahrungsgemäss werden etwa zwei Drittel von ihnen noch bis zum Schuljahresende eine Anschlusslösung finden. Das Amt für Berufsbildung genehmigt Lehrverträge bis zum Semesteranfang der Berufsfachschule.
«Hitliste» der Berufe: Spitzenplätze unverändert
Die «Hitliste» der 20 am häufigsten gewählten Berufe zeigt nur geringfügige Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Liste wird nicht allein von den Präferenzen der Jugendlichen, sondern ebenso vom Angebot an Ausbildungsplätzen beeinflusst.
Rang | Lehrberuf | Anzahl 2024 | Anzahl 2023 | Veränderung |
1 | Kaufmann/-frau EFZ | 527 | 484 | +43 |
2 | Fachmann/-frau Gesundheit EFZ | 245 | 278 | -33 |
3 | Detailhandelsfachmann/-frau EFZ | 204 | 194 | +10 |
4 | Fachmann/-frau Betreuung EFZ | 129 | 121 | +8 |
5 | Elektroinstallateur EFZ | 123 | 129 | -6 |
6 | Polymechaniker EFZ | 113 | 110 | +3 |
7 | Zimmermann/-frau EFZ | 102 | 80 | +22 |
8 | Logistiker EFZ | 93 | 84 | +9 |
9 | Informatiker EFZ | 86 | 108 | -22 |
10 | Zeichner EFZ | 79 | 107 | -28 |
11 | Schreiner EFZ | 78 | 79 | -1 |
12 | Konstrukteur EFZ | 73 | 62 | +11 |
13 | Medizinischer Praxisassistent EFZ | 70 | 77 | -7 |
14 | Automobil-Fachmann/-frau EFZ | 68 | 52 | +16 |
15 | Koch EFZ | 63 | 55 | +8 |
16 | Automatiker EFZ | 62 | 63 | -1 |
17 | Dentalassistent EFZ | 59 | 68 | -9 |
18 | Coiffeur EFZ | 41 | 20 | +21 |
19 | Montage-Elektriker EFZ | 39 | 42 | -3 |
20 | Assistent Gesundheit und Soziales EBA | 38 | 30 | +8 |
20 | Sanitärinstallateur EFZ | 38 | 27 | +11 |