Verantwortlich für das Maskentragen in der Volksschule ist der Bildungsrat. Er handle seit Beginn der Pandemie nach dem Grundsatz «so wenig Einschränkung des Schullebens wie möglich, so viel Einschränkung wie nötig».
Auf den Schulstart nach den Weihnachtsferien hatte der Bildungsrat die Maskenpflicht für Schüler nach unten bis zur vierten Primarklasse ausgedehnt. Damit leistete er einen Beitrag, die Verbreitung der Omikronvariante zu bremsen und den Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten. Die Maskenpflicht habe gewirkt, wie es am Donnerstag in einer Mitteilung heisst.
Im Januar bleibt Maskenpflicht ab Mittelstufe bestehen
Mittlerweile zeichnet sich ab, dass sich die Omikron-Welle schnell und stark ausbreitet, dass sie aber anschliessend rasch abebben wird und im Übrigen mildere Krankheitsverläufe nach sich zieht als befürchtet. Dies führt den Bildungsrat zu zwei Beschlüssen: Erstens wird die Maskenpflicht für Viert- bis Sechstklässler während des Monates Januar noch aufrechterhalten.
Ab Februar Übergang zu Empfehlung
Zweitens wird aber ab 31. Januar 2022 die Maskenpflicht in eine dringende Empfehlung an die Eltern umgewandelt, und zwar nicht nur für die Mittelstufenschülerinnen und -schüler, sondern auch für die Jugendlichen der Oberstufe, für welche die Maskenpflicht schon seit längerer Zeit gilt.
Verantwortung wird auf Eltern übergehen
Damit wird insoweit ab dem nächsten Monat die Verantwortung für die Pandemieprävention von der Schule auf die Eltern übergehen. Mit der dringenden Empfehlung wird ein grosser Teil der Schüler weiterhin mit Maske zum Unterricht kommen, was nicht nur präventiv sinnvoll, sondern auch erwiesenermassen gesundheitlich unbedenklich ist. Eltern, die trotz Empfehlung das Maskentragen ihrer Kinder nicht unterstützen, werden ab 31. Januar 2022 keinen Rechtsverstoss mehr begehen. Die Schule wird mit dem Nebeneinander von Kindern mit und Kindern ohne Maske zurechtkommen.
Der Bildungsrat beobachtet und beurteilt die Entwicklung der Pandemie weiter. Auf eine veränderte Lage muss er gegebenenfalls erneut rasch reagieren. Für die Kinder im Kindergarten und der Unterstufe gab es bisher und wird es auch in Zukunft keine Maskentragpflicht geben. Für alle Erwachsenen, namentlich die Lehrpersonen, bleibt die Maskenpflicht in der ganzen Volksschule bestehen. Auf der Sekundarstufe II gilt die Maskenpflicht von Bundesrechts wegen weiterhin.
Eltern wehrten sich
Die Maskenpflicht sorge im Kanton für viel Diskussionsstoff: Vor allem in Telegram-Gruppen drohten Eltern, dass ihre Kinder keine Maske tragen werden oder gar Zuhause bleiben. Seit dem 30. Dezember werden im Rahmen einer Petition eifrig Unterschriften gegen die neue Regelung gesammelt. Bisher gingen bereits über 5000 Unterschriften ein (stgallen24 berichtete).
Durchführung von Winterlagern bleibt erlaubt
Der Bildungsrat hält im Übrigen an seiner Haltung fest, dass die Durchführung von Lagern nicht kantonal verboten werden soll. Die Schulträger entscheiden im eigenen Ermessen unter Berücksichtigung der Verhältnisse vor Ort, ob sie Lager durchführen oder nicht.