Quartiere sind die Nervenzellen einer Stadt. Sie führen ihr Eigenleben, versprühen ihren eigenen Charme und erzählen ihre eigene Geschichte. In der Serie «St.Gallens Quartiere in Bildern» geben das Stadtarchiv der Ortsbürger- und der Politischen Gemeinde einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit von Sanktgaller Quartieren. Kommen Sie mit uns auf eine visuelle Reise. Blicken Sie mit dem historischen Auge auf Lachen oder Bruggen, versetzen Sie sich in das Rotmonten oder Winkeln der 1930er-Jahre, oder spüren Sie die Atmosphäre von St.Georgen oder St.Otmar der 1940er-Jahre.
Stadt St.Gallen
06.02.2021
Die Langgasse in alten Ansichten

Die Flugaufnahme aus dem Jahr 1937 zeigt eindrücklich die Quartiere Langgasse, Buchwald, Heimat, und Heiligkreuz. Gut zu sehen sind der Bahnhof St.Fiden (errichtet 1891), die evangelische Kirche Heiligkreuz (1911-1913) und das Schulhaus Gerhalden (1906/1907)
Bild:
Stadtarchiv SG
In unserer Serie «St.Gallens Quartiere in Bildern» geben das Stadtarchiv der Ortsbürger- und der Politischen Gemeinde einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit von sanktgaller Quartieren.

Ein aufgeräumtes Bild: die Wohnhäuser entlang der von Bäumen gesäumten Langgasse im Jahr 1931. In der Bildmitte sind die Tramlinien des bis ins Jahr 1957 bestehenden Sanktgaller Trambetriebs zu sehen
Bild:
Stadtarchiv SG

Die Langgasse als lange Gasse 1932: Die imposanten Wohnhäuser und sorgfältig verlegte Strasse sind typische Merkmale der Langgasse in den 1930er-Jahren
Bild:
Stadtarchiv SG

Grosswerbung an Wohnhäusern 1932: Hier wirbt Harry Goldschmidt für sein Damenbekleidungsgeschäft in der Innenstadt. Ebenfalls interessant: der mit Milchkannen beladene Wagen, der die um die Jahrhundertwende erbauten Wohnhäuser an der Langgasse 87-97 beliefert
Bild:
Stadtarchiv SG

In der Bildmitte der Sanktgaller Jugendstil um 1900: die Blocküberbauung an der Verzweigung Pelikanstrasse und Notkerstrasse (heute Kolumbanstrasse). Auf dem Areal der Gärten im Vordergrund steht seit 1951 der Erweiterungsbau des Schulhauses Heimat (Bild ist von 1932)
Bild:
Stadtarchiv SG

Die Aufnahme von 1932 zeigt die Verzweigung Heiligkreuzstrasse und Lukasstrasse mit Wohn- und Geschäftshäusern (erbaut 1908/09)
Bild:
Stadtarchiv SG

Der Güterbahnhof dominiert die Aufnahme aus dem Jahr 1932. In der Bildmitte die Passerelle mit Passerellenweg (erbaut 1910), im Hintergrund die Wohnhäuser an der Bachstrasse, Heimatstrasse, Bucheggstrasse, Buchwaldstrasse, Spyristrasse und Langgasse; hinten links die evangelische Kirche Heiligkreuz an der Lettenstrasse 18, erbaut 1911-13. Der leere Hügel im Hintergrund ist das Hompeli, welches in den 60er- und 70er-Jahren überbaut wurde. Oben auf dem Hügel befindet sich der Hof Kirchli
Bild:
Stadtarchiv SG

Zahlreiche Wohn- und Geschäftshäuser, wie sie heute nicht mehr stehen, so zum Beispiel in der Mitte des Bildes von 1935-38 das Wohnhaus und Restaurant Adler an der Langgasse 61/61a; daneben typische Wohnhäuser der 1930er-Jahre
Bild:
Stadtarchiv SG

Prominent rechts im Bild ist das Restaurant Notkerseck an der Heimatstrasse 13 (erbaut 1905, Bild von 1937) zu sehen, auf der linken Seite Wohnhäuser an der Heimatstrasse
Bild:
Stadtarchiv SG

Ein Sprung in die 1950er-Jahre: Das ehemalige Schulhaus Heimat an der Heimatstrasse 9 war ursprünglich in den Jahren 1881/82 gebaut worden. 1951 wurde ein Neubau errichtet, der hier unmittelbar nach seiner Einweihung abgebildet ist
Bild:
Stadtarchiv SG