Mit der Unterstützung von ÖV-Abos möchte die Gemeinde einen klaren Schwerpunkt auf nachhaltige Mobilität setzen. Man wolle damit die Nutzung des öffentlichen Verkehrs fördern und der Zunahme des Individualverkehrs entgegenwirken, so Boris Schedler, Gemeinderat und Vorsitzender der Energiestadtkommission, gegenüber der Gemeindezeitung «am Puls». Gleichzeitig unterstützt die Massnahme die Ziele der laufenden Ortsplanungsrevision.
Was wird gefördert?
Die Förderung richtet sich an alle Einwohner von Wittenbach, die zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2025 ein personalisiertes Monats- oder Jahres-Ostwind-Abo oder ein Generalabonnement (GA) erwerben. Die Gemeinde erstattet 15 Prozent des Kaufpreises, maximal jedoch 150 Franken pro Jahr. Für Halbtax-Abonnements wird kein Förderbeitrag gewährt.
Beantragung der Förderung
Die Beantragung der Unterstützung erfolgt online: Ab Anfang 2025 steht auf der Website der Gemeinde Wittenbach ein Formular zur Verfügung. Zusammen mit dem ausgefüllten Antrag muss die Kaufquittung des ÖV-Abos eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird der Förderbeitrag direkt auf das angegebene Konto überwiesen.
Finanzierung und Ausblick
Das Förderprogramm wird vollständig aus dem Energiefonds der Gemeinde finanziert. Nach dem Ende der bisherigen Fördermassnahmen seit 2022 verfüge der Energiefonds wieder über ausreichend Mittel, so Boris Schedler. Das Programm ist zunächst auf ein Jahr befristet. Während dieser Zeit sollen Erfahrungen gesammelt werden, um mögliche Anpassungen oder eine langfristige Fortführung optimal zu gestalten.