Elias Alder ist ein hochbegabter Bauernsohn mit absolutem Gehör, der sich zum Orgelvirtuosen entwickelt. Robert Schneiders Welterfolg «Schlafes Bruder» aus dem Jahre 1992 ist ein zeitloses Buch über Fragen nach dem Verhältnis der Menschen zu Gott, ihren Begierden, Talenten und sich selbst.
Moderne Passionsgeschichte
Die Aufführung als szenischer Trialog zwischen Chor, Schauspielern und Publikum lässt die Zuschauer die magischen Momente des Romans hautnah erleben und regt zum Nachdenken über existenzielle Fragen an.
Mit ihrer archaischen Welt, den Glücksmomenten und Traumata des Genies sowie den Fragen nach Sinnhaftigkeit in einer feindlichen Dorfgemeinschaft provoziert «Schlafes Bruder» als moderne Passionsgeschichte einer verlorenen Seele und ihrer Umwelt.
Dreiteiliges Zusammenspiel und stimmiger Rahmen
Die Inszenierung liegt an der Schnittstelle zwischen Musiktheater, Schauspiel und Performance. Drei Schauspieler in verschiedenen Rollen lassen die Vielstimmigkeit des Romans lebendig werden. Der Chor als Dorfgemeinschaft unterstützt das Bühnengeschehen mit Werken von Purcell und Bach bis zur zeitgenössischen Musik.
Die Kirchenräume von St.Mangen und dem Kloster Fischingen bilden für die Stationen im Leben des Elias Alder den Rahmen, in dem Zeit, Raum, Klang und Bühnenbild miteinander verschmelzen. Schliesslich macht der musikalische Einsatz der Orgel zu vier Händen die Geschichte zu einem szenischen Ereignis.