Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt St.Gallen
16.05.2024

Spielplatz in luftiger Höhe eröffnet

Die ersten Testpersonen wagten sich bereits auf die Anlage.
Die ersten Testpersonen wagten sich bereits auf die Anlage. Bild: zVg
Auf dem Dachgarten, welcher das kürzlich in Betrieb genommene Haus H07 des Kantonsspitals St.Gallen (KSSG) und den Neubau des Ostschweizer Kinderspitals (OKS) verbindet, ist ein besonderer Kinderspielplatz entstanden. Am Donnerstag, 16. Mai 2024 wurde dieser offiziell eingeweiht.

Nach kurzen Ansprachen von Dr. med. Josef Laimbacher, Leiter Gruppe für Gestaltung OKS und Thomas Sojak, Leiter Departement Immobilien & Betrieb am KSSG wurde der Spielplatz freigegeben. Kinder der spitalinternen «Kindertagesstätte Spieltrückli» freuten sich offensichtlich auf diesen Moment, stürmten sodann auf die Anlage und suchten eifrig nach den «Goodie-Bags», die auf dem Areal versteckt waren.

Inklusiver Spielplatz

Bei der Gestaltung des Spielplatzes wurde besonders darauf geachtet, dass die Spielgeräte für alle Kinder zugänglich sind. Dass die Inklusion bei der Konzipierung ein zentrales Anliegen war, betonte Dr. med. Josef Laimbacher auch in seiner Rede: «Dieser Spielplatz bietet wertvolle Bewegungs- und Lernmöglichkeiten für alle Kinder unabhängig vom Alter und der Motorik. Der Bodenbelag ist etwa besonders dämpfend und dient dem Fallschutz.»

Thomas Sojak ergänzt: «Der Spielplatz soll ein Begegnungsort für alle werden und stellt ein verbindendes Element zwischen den beiden Spitäler dar.» Der Spielplatz konnte dank grosszügiger Spende von der «Dr. Fred Styger Stiftung» in dieser hochwertigen Art realisiert werden.

v.l.n.r.: Stefan Lichtensteiger (CEO KSSG), Thomas Sojak (Leiter Departement Immobilien & Betrieb KSSG), Guido Bucher (Direktor Stiftung OKS) und Dr. med. Josef Laimbacher (Leiter Gruppe für Gestaltung OKS) Bild: zVg

Für therapeutische Zwecke konzipiert

Nach dem im 2026 anstehenden Umzug des OKS auf den KSSG-Campus, soll der Spielplatz auch für Therapiezwecke genutzt werden. Die therapeutischen Aspekte wurden in der Planung aufgenommen und zeigen sich beispielsweise an den Unebenheiten im Terrain, die als Training für die Gangsicherheit eingesetzt werden.

Zudem sind die Zugänge besonders offen gestaltet, damit die Spielanlagen auch mit Rollstühlen gut erreichbar sind. In der Zwischenzeit lädt die Spieloase zum Bewegen, Entdecken und Verweilen ein. Mit dem neu ausgebauten Dachgarten sowie der nahe gelegenen Cafeteria erhalten die Spitäler OKS und KSSG einen gemeinsamen Treffpunkt für Mitarbeiter, Patienten, Angehörige und Besucher.

pd/jos