Seit dem Zusammenschluss mit Isobar Schweiz und Österreich ist der Name der St.Galler Full-Service-Digitalagentur Namics Geschichte: Die Agentur gehört heute zu Merkle DACH und ist damit Teil der internationalen Dentsu-Familie mit weltweit über 45000 Mitarbeitern. Fast 500 Angestellte von Tochterunternehmen haben ihren Arbeitsplatz in Kiew, dazu kommen Kollegen bei Partner-Firmen sowohl in der Ukraine als auch in Russland, weshalb der russische Überfall auf die Ukraine im Unternehmen tiefe Betroffenheit auslöste.
Insbesondere Dentsu-Mitarbeiter in den Nachbarländern Polen und in Tschechien helfen seit Wochen ganz unmittelbar: Sie fahren nach Büroschluss mit ihrem Auto an die Grenze und holen Flüchtlinge ab, viele beherbergen Ukrainer bei sich zu Hause. Tschechien gehört wie auch Portugal und Serbien zu Merkle DACH; diese Unternehmenseinheit umfasst somit nicht nur die DACH-Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz. Polen wiederum ist ein Dentsu-Standort.
Know-how sinnvoll einsetzen
Der CEO von Dentsu Polen, Sławomir Stępniewski, warf die Frage in die Runde, was man für die Leute tun kann, die aktuell in Polen bei Kollegen untergebracht sind. Roberto Galdo, der den Bereich Salesforce Solutions bei Merkle DACH leitet, entwarf daraufhin ein ambitioniertes Mentoring-Programm für Flüchtlinge. Für die Umsetzung holte er neben Stępniewski auch den CEO von Merkle DACH, Patrik Gamryd, und die Leiterin des Delivery Management Deutschland und Schweiz, Nina Braschler, ins Boot. «Wir fragten uns, wie wir mit unserem Know-how etwas sinnvolles tun können», erzählt Roberto Galdo. Und so entstand ein Schulungsprogramm, dessen Teilnehmer zumindest zeitweise auf etwas anderes als auf den Krieg fokussieren sollen. «Unser wichtigster Vorsatz war: Wir geben den Menschen einen Grund, heute zu lächeln», unterstreicht Roberto Galdo. Innert kürzester Zeit hat die Gruppe eine Online-Academy aufgebaut, während dreier Monate kann sich hier jeweils eine Klasse von etwa 50 Teilnehmern bei den Spezialisten für datengetriebene Kreativität und Marketing-Technologie weiterbilden. Dabei werden mit Media-Grundlagen, Projektmanagement oder IT-Themen wie Adobe und Salesforce vier unterschiedliche thematische Schwerpunkte angeboten.
Nina Braschler, die heute von St.Gallen aus über 60 Projektmanagerinnen und -manager von Merkle DACH in der Schweiz und in Deutschland führt, hatte noch zu NamicsZeiten das PM Basic Training, eine Schulung für Projektmanagement erarbeitet. «Diese Schulung hat sich seither weiterentwickelt», sagt Nina Braschler, «sie ist nach wie vor stark mit unserer Arbeitsweise verbunden. Es ist nicht eine Frontalschulung, in der wir Tools schulen. Wir vermitteln spezifische Kundensituationen, Methodiken und way of working.»