Einmal im Jahr bringt der akademische Feiertag der Universität St.Gallen Freunde und Ehemalige der HSG mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und der Bevölkerung zusammen. Der diesjährige Dies academicus wurde durch Rektor Bernhard Ehrenzeller eröffnet.
«Sankt Denkplatz»
Wie der langjährige Präsident der Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching, Ernest Boyer, sagte, sollen sich Campus-Gemeinschaften an sechs Prinzipien ausrichten, begann Rektor Bernhard Ehrenzeller seine Rede:
educationally purposeful – auf Bildung ausgerichtet;
open – offen;
just – gerecht;
disciplined – diszipliniert;
caring – fürsorglich oder mitfühlend;
celebrative – feierlich sollten Universitäten sein.
«Universitäten bieten Vielfalt in der Einheit, gleichzeitig sind sie Teil einer Wertegemeinschaft. Hochschulen sind zudem Orte, deren Wirkung über ihre Gemeinschaft im engeren Sinne hinausgehen», sagte der Rektor. Gerade mit SQUARE habe die HSG einen Ort geschaffen, an dem nicht nur die Lehre und das Lernen neu gestaltet werden, sondern der auch vermehrt zum Brückenschlag – nach innen und aussen – einlade.
Der Austausch zwischen «Personalities in Residence», Studenten und Dozenten sowie Partnern aus der Praxis stehe im Vordergrund. Das Schild «Sankt Denkplatz» prange neu auch an HSG-Türen – tatsächlich sei die Stadt mit der Ankunft ihres namensgebenden Heiligen eben auch ein geistiger Kraftort, ein Denkplatz, geworden.
Wolle eine Universität der Gesellschaft wirklich dienen, dürfe sie sich nicht nur als Dienstleisterin verstehen – «sie muss als Expertenorganisation der Gesellschaft auch als Kritikerin gegenüberstehen und den Studenten das Bewusstsein vermitteln, dass kritisches Denken, auch sich selbst gegenüber, Teil der Verantwortung ist», sagte Bernhard Ehrenzeller.
Das kommende Jubiläumsjahr, 125 Jahre HSG, solle ein Jahr des Feierns, aber ebenso ein Jahr der Reflexion über «die Zukunft der Universität» sein, zu deren Diskussion alle eingeladen seien, schloss Rektor Bernhard Ehrenzeller seine Ansprache.
Kurze Videos liessen das HSG-Jahr 2021 bis 2022 Revue passieren. Mit der Rückkehr des Lebens auf den Campus nahmen auch die Aktivitäten mit Beginn des Herbstsemesters 2021 wieder stark zu. Highlights waren die Eröffnung des SQUARE Mitte Februar 2022 und die Eröffnung des Masterstudiengangs in Computer Science im Oktober 2021, ein Nachhaltigkeitskurs sowie ein Studentenprojekt im Rahmen der National Model United Nations. Auch das 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts in der Schweiz wurde in den Videos rückblickend beleuchtet.
Digitale Universität, studentisches Engagement, Exzellenz
«Ich bin ein Staffelläufer. Und ich bin nicht ganz hundert», begann der Präsident der Studentenschaft (SHSG), Lukas Zumbrunn, seine Rede. Der Stab des Staffellaufs werde von Jahr zu Jahr übergeben. Als 99. Präsident der Studentenschaft verpasse er zwar das hundertste Präsidium und damit das 125-Jubiläumsjahr der Alma Mater, dennoch blicke er mit Freude zurück auf 100 Jahre SHSG im Jahr 2021 und die kürzliche Eröffnung des SQUARE. Mit dem Neubau verbunden sei auch ein anstehender Paradigmenwechsel.
Lukas Zumbrunn gab dem Publikum seine Perspektive, was die HSG bis 2062 – dem Jahr seiner möglichen Pensionierung – beschäftigen werde, mit auf den Weg. Er setzte drei Akzente: Erstens, «Die digitale Universität kommt», zweitens «Studentisches Engagement fördert die Persönlichkeit» und drittens, «Exzellenz, von der Vergangenheit in die Zukunft». Unter digitaler Universität verstehe er die Trennung von Wissensvermittlung und -anwendung. Während Wissensvermittlung «on demand» Flexibilität ermögliche und Kosten senke, könne neu in die Wissensanwendung in kleineren Gruppen investiert und Budget für Coaching erstellt werden.
Am SQUARE könne die Universität St.Gallen den Schritt wagen, weg vom «über das lebenslange Lernen Reden» hin zum «aktiven lebenslangen Lernen Praktizieren». Engagement trage wesentlich zur Persönlichkeitsbildung bei. Studenten lernen, Verantwortung zu übernehmen – an der HSG wie auch später im Leben. Zahlreiche Ehemalige seien heute auf vielfältige Art und Weise Wegbereiter in der HSG-Community. Stolz sein möchte Lukas Zumbrunn im Jahre 2062 auch auf die Praxisnähe, welche die Universität lebt. Chancen der Zusammenarbeit seien zu nutzen – SQUARE biete hierzu das optimale Experimentierfeld.
Die Studentenschaft zeichnete Dr. Felix Grisard, Präsident des Verwaltungsrates der HIAG und Mitglied des HSG Beirats, mit dem Mentorpreis sowie Alexander Gruber, Ph.D., mit einem Teaching Award aus.