Das Festival der Natur, das in der ganzen Schweiz stattfindet, will die Menschen für Natur und Artenvielfalt begeistern. Zum ersten Mal macht in diesem Jahr auch das Areal Bach beim Bahnhof St.Fiden in St.Gallen bei diesem nationalen Anlass mit.
«Mit dem Festival wollen wir drei Tage lang zusammen mit der Bevölkerung die Biodiversität zelebrieren und ihr die verdiente Aufmerksamkeit schenken», sagt Melanie Diem, Präsidentin des Vereins Areal Bach. «Das Festival soll zudem aufzeigen», so Diem weiter, «dass die urbane Landschaft zwingend mehr Grünelemente braucht.»
Breites Programm
Das Areal Bach feiert das Festival der Natur vom 18. bis 20. Mai mit einem bunten Strauss an Naturerlebnissen: Vom gemeinsamen Tomaten pflanzen über einen Heilkräuter-Workshop bis zur Wildobst-Führung ist für Jung und Alt etwas dabei. Zu den Höhepunkten gehören am Freitag die Film-Vorführung «Grünes Gallustal», eine Podiumsdiskussion sowie das Pop-up-Kino mit der bewegenden Doku «The Last Pig», eine Geschichte über Mitgefühl, Mut und den Wert des Lebens.
Schüga-Hopfengarten
Im Rahmen des Festivals der Natur weiht die Brauerei Schützengarten zudem auf dem Areal ihren eigenen Hopfengarten ein. Das Pilotprojekt ist in Zusammenarbeit mit dem Areal Bach und einem Hopfenbauer aus dem zürcherischen Unterstammheim entstanden. In einer ersten Etappe pflanzt die Brauerei diese Woche rund 20 Hopfenranken an. Ziel ist es, der Bevölkerung die Pflanze näherzubringen und den selbst angebauten Rohstoff eines Tages zu einer regionalen Bierspezialität weiterzuverarbeiten.
150 Bäume und Sträucher in zwei Jahren
Der Verein Areal Bach hat die ehemalige Brache zwischen Bahnhof St.Fiden und Migros Bach in den vergangenen zwei Jahren Schritt für Schritt in eine grüne Oase verwandelt. Über 150 eingepflanzte Bäume und Sträucher versprechen Abkühlung während heissen Sommertagen, spenden Schatten und tragen zu einem angenehmen Mikroklima bei. Ausserdem gliedern die Pflanzen die Fläche in unterschiedliche Bereiche. Ein bunter Baumarten-Mix – darunter Birke, Weiden, Hainbuche, Winterlinde, Grauerle und Feldahorn – sorgt für ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild und fördert die Biodiversität.
Weitere Informationen auf areal-bach.ch