Die Erfahrungen am Schalter der Gemeindeverwaltung zeigen, dass die Nachfrage, die Gemeinde kurz nach dem Mittag aufzusuchen, steigt. Hingegen wird der Freitagnachmittag wenig genutzt, um mit der Gemeinde in Kontakt zu treten. Allgemein hat sich das Kundenverhalten in den letzten Jahren stark verändert.
Die Nachfrage nach elektronischen Dienstleistungen ist gestiegen. Vieles, was früher eine physische Präsenz am Schalter erforderte, wird heute ganz oder teilweise elektronisch erbracht. Termine finden oft nach Absprache statt, der spontane Besuch auf der Verwaltung wird immer seltener. Corona hat den Trend zusätzlich verstärkt.
Deshalb wurden die Öffnungszeiten mit anderen Gemeinden verglichen und eine Anpassung vorgeschlagen. Der Gemeinderat hat folgende neuen Öffnungszeiten ab Mai 2022 genehmigt:
- Montag bis Donnerstag: 8 bis 11.30 Uhr, 13.30 bis 16.30 Uhr
- Freitag: 8 bis 14 Uhr
Über die ganze Woche gesehen verlängern sich die Öffnungszeiten um 30 Minuten. Nach wie vor können individuelle Termine auch ausserhalb der Schalteröffnungszeiten vereinbart werden (telefonisch, per E-Mail oder via Online Schalter).
Aktivierung für Einwohner 70+
Der Kontakt zu Mitmenschen ist vor allem dann wichtig, wenn man ihn nicht oder nur eingeschränkt hat. Zu Zeiten der Corona-Pandemie haben das alle gemerkt. Gerade die ältere Generation war von den sozialen Auswirkungen besonders betroffen. Bettina Helfenberger aus Wetzensberg hatte die Idee eines Aktivierungsangebots für die Einwohner von Häggenschwil.
Helfenberger arbeitet als Aktivierungsfachperson. Diese verbessern die Lebensqualität von betagten, beeinträchtigten oder kranken Erwachsenen. Sie fördern gezielt soziale und emotionale, sowie körperliche und geistige Fähigkeiten dieser Menschen.
Sie hat ein Konzept eingereicht, welches durch eine Arbeitsgruppe näher geprüft wurde. Der Gemeinderat hat daraufhin entschieden, das Angebot als Pilotprojekt für drei Monate durchzuführen. Helfenberger wird an drei Nachmittagen ein Programm anbieten, an dem alle Personen, die über 70 Jahre alt sind, etwas erleben und Beziehungen pflegen können. Die Einladungen für den ersten Anlass im Mai 2022 wurden diese Woche versandt.
Ukraine-Krieg
Millionen von Menschen fliehen vor dem Krieg in der Ukraine. In der Schweiz haben sich gemäss dem Staatssekretariat für Migration (SEM) über 29'000 Personen (Stand 11.04.22) registrieren lassen.
Rund 6 Prozent werden dem Kanton St.Gallen zugewiesen. Alle Gemeinden müssen sich auf die Aufnahme einer grösseren Anzahl Personen vorbereiten. Bei der Gemeinde Häggenschwil haben sich vier Privatpersonen gemeldet, welche Wohnraum zur Verfügung stellen würden. Jemand hat bereits zwei Flüchtlinge bei sich aufgenommen. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die Unterstützung. Weitere Angebote können dem Sozialamt Häggenschwil gemeldet werden (058 228 25 26 / dorryn.schaffluetzel@haeggenschwil.ch).