Ein Ziel des städtischen Energiekonzeptes ist es, die Elektromobilität zu fördern. Der Wechsel zu 100 Prozent Elektroantrieben im motorisierten Individualverkehr ist zentral, um die Energieziele im Bereich der Mobilität zu erreichen. Die rasante Zunahme von Elektrofahrzeugen soll nicht wegen fehlender Ladeinfrastruktur gebremst werden.
Ladeinfrastruktur ausbauen
Ein erheblicher Teil der Bevölkerung in der Stadt St.Gallen wohnt in Gebäuden ohne privaten Autoabstellplatz. Diese Anwohner parkieren hauptsächlich in der Erweiterten Blauen Zone und haben nicht die Möglichkeit, an privaten Ladestationen zu laden. Daher ist ein rascher Aufbau einer für alle zugänglichen Ladeinfrastruktur unabdingbar. Das Pilotprojekt «E-Ladestationen im Quartier» schafft die Ausgangslage dazu.
Resultate des partizipativen Verfahrens
In einem internen Evaluationsverfahren hat die Stadtverwaltung sieben für das Pilotprojekt geeignete Standorte ermittelt. Um die definitiven drei Standorte festzulegen, wurden Anwohner in einem definierten Umkreis dieser sieben Standorte direkt angeschrieben. Sie konnten bis 6. Februar 2022 online ihr Bedürfnis für eine Ladesäule melden. Insgesamt sind 118 Rückmeldungen eingegangen. Nach einer Analyse wurden die drei meistgenannten Standorte definiert:
- Boppartstrasse
- Grütlistrasse
- Zeppelinstrasse
Die Umsetzung dieser drei Standorte wird jetzt weitergeführt, mit dem Ziel, diese vor den Sommerferien in Betrieb zu nehmen. Dabei werden pro Standort jeweils zwei Ladepunkte mit einer Ladeleistung von je elf Kilowatt zur Verfügung stehen.