Die Gemeinde Häggenschwil hat die Ruine Ramschwag im Jahr 2013 erworben. Dieses Kulturgut steht seit 1931 unter Bundesschutz und muss entsprechend unterhalten werden. Ein Stein, welcher aus dem Mauerwerk fiel, brachte buchstäblich einiges ins Rollen. Die Sicherheit der Besucher schien gefährdet.
750'000 Franken teure Sanierung
Deshalb wurden umfangreiche Abklärungen durch Spezialisten gemacht. Ein Konzept mit Kostenschätzung hat gezeigt, mit welchen Massnahmen die Ruine Ramschwag saniert werden kann. Die Kosten wurden auf rund 750'000 Franken veranschlagt. Nach grossen Anstrengungen konnte die Finanzierung für die Sanierung der Ruine gesichert werden. Der Beitrag der Gemeinde Häggenschwil beläuft sich auf 100'000 Franken und ist bereits durch Rückstellungen gesichert.
Im Jahre 2021 wurde das Baugesuch für die Sanierung der Ramschwag eingereicht. Inzwischen liegt die Baubewilligung vor. Deshalb wird in diesem Frühjahr nach verschiedenen Vorabklärungen mit den Sanierungsarbeiten begonnen. Zuerst werden Spezialisten der Firma Gall Forst die Hangsicherung vornehmen und das Fundament mit einer Vernagelung sowie mit Spritzbeton verstärken. Anschliessend wird die Bauunternehmung Stutz AG mit den allgemeinen Sanierungsarbeiten am Turm und an der Schildmauer beginnen.
Weil die Zufahrt zur Ruine Ramschwag nicht optimal ist, muss ein grosser Teil des Baumaterials mit Transporthelikoptern vom Installationsplatz auf dem Waffenplatz Bernhardzell zur Ramschwag geflogen werden.