Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Gaiserwald
13.05.2023

Nach Pilotversuch: Tagesstruktur ist definitives Angebot

Seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 läuft das Pilotprojekt für die schulergänzende Tagesbetreuung von schulpflichtigen Kindern in der Gemeinde Gaiserwald. Die Pilotphase läuft aus und das Angebot wird ab 2023/2024 definitiv weitergeführt.

Das Betreuungsangebot «Tagesstruktur» ist ein Angebot der Gemeinde und richtet sich an Kinder ab dem zweiten Kindergartenjahr bis zum Ende der Primarstufe. Die privaten, von der Gemeinde finanziell unterstützten, Kindertagesstätten Fiorino in Abtwil und Engelburg besuchen in erster Linie Kinder im Vorschulalter. Die beiden Angebote sind aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gut.

Die Entwicklung der Nutzungszahlen im Mittagsblock Donnerstag von Dezember 2019 bis April 2023. Die Zahlen sind aus Engelburg (blau), Grund (gelb) und Ebnet (grün). Bild: pd

Anpassung Betreuungszeiten

Seit dem Start des Pilotprojekts haben sich die Nutzungszahlen stetig gesteigert. Als Beispiel für die Entwicklung zeigt ein Blick auf die Auslastung des Mittagblocks am Donnerstag, dass sich die Anzahl Kinder bis heute von total 48 zu Beginn auf 84 erhöht hat.

Die Nutzung ist – je nach Wochentag und Betreuungsblock – unterschiedlich. Der Rückblick auf die Pilotphase zeigt aber deutlich, dass das Angebot über alles gesehen einem Bedürfnis entspricht und einen wertvollen Beitrag für die Einwohner in der Gemeinde Gaiserwald an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie leistet.

Aufgrund der Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb, den Nutzungszahlen, den zukünftigen gesetzlichen Vorgaben im Kanton St.Gallen für Tagesstrukturen und wegen der Optimierung der Personalplanung werden die Angebotszeiten auf Beginn des nächsten Schuljahres im Sommer 2023 angepasst.

Folgende Betreuungsblöcke gibt es zukünftig:

  • Morgenblock: 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr
  • Mittagsblock: 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr
  • Nachmittagsblock 1: 13.30 Uhr bis 15.15 Uhr
  • Nachmittagsblock 2: 15.15 Uhr bis 18.00 Uhr

Die Betreuung der Kinder in der Tagesstruktur ist für die Eltern kostenpflichtig. Die Preise müssen auf das neue Schuljahr moderat angepasst werden, weil beispielsweise die Einkaufspreise für die Mittagsmenus angestiegen sind. Die Gemeinde leistet Beiträge an die Eltern, abgestuft nach der Höhe des Einkommens. Das Beitragsmodell wurde für den definitiven Betrieb verfeinert.

Investitionen nötig

Die Räumlichkeiten der Tagesstrukturen befinden sich jeweils direkt bei den Primarschulanlagen. Für den Pilotbetrieb konnten in allen Schulanlagen provisorische Lösungen gefunden werden. Weil die Nutzungszahlen stetig ansteigen und durch die Tagesstrukturen teilweise Räumlichkeiten belegt werden, welche für den Schulbetrieb fehlen, müssen in den nächsten Jahren neue Lösungen gefunden werden.

In der Schulanlage Grund besteht schneller Handlungsbedarf. Für die Tagesstrukturen wird ein Neubau mit einer Modulbaute geprüft. Für die Schulanlage Ebnet ist der Raumbedarf im laufenden Projekt für die Erweiterung der Schulanlage berücksichtigt. In Engelburg wird im Rahmen der dortigen Schulraumplanung geprüft, wie den Tagesstrukturen geeignete Räume zur Verfügung gestellt werden können.

Fakultatives Referendum für Anpassungen

Die Rahmenbedingungen des Angebots, die organisatorischen Abläufe und die Zuständigkeiten sind in einem Reglement definiert. Für die Anpassungen hat der Gemeinderat einen Nachtrag erlassen. Er untersteht bis am 19. Juni 2023 dem fakultativen Referendum. Die detaillierte Ausgestaltung, wie zum Beispiel die Festlegung der Betreuungszeiten, liegt in der Kompetenz des Gemeinderates.

pd/stgallen24