Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Mörschwil
08.05.2023

Die 18-jährige Reise des «GHG Maurini»

Spatenstich auf der Burgerwiese im Juli 2020.
Spatenstich auf der Burgerwiese im Juli 2020. Bild: GHG Maurini
Am 1. April eröffnete Mörschwil stolz sein neues Wohn- und Pflegezentrum «GHG Maurini». Hinter dem Neubau stecken knapp zwei Jahrzehnte, langjährige Streitigkeiten und 2.5 Jahre Bauphase – ein Zeitstrahl zeigt die genaue Entwicklung auf.

700 Gäste fanden sich im Rahmen der Eröffnungsfeier anfangs April im neusten und endlich fertiggestellten Mörschwiler Bauprojekt ein. Das Wohn- und Pflegezentrum ist ein grosser Meilenstein für die Gemeinde, insbesondere mit Blick auf die lange Entstehungsphase.

Der gedankliche Grundstein wird 2005/2006 gelegt, als die Gemeinde ein eigenes Altersleitbild erarbeitet. Dieses schafft das Fundament für die künftige Alterspolitik und -planung. Fünf Jahre später stimmt das Volk dem Kredit von 260'000 Franken für die Durchführung eines Architekturwettbewerbs zu. Zudem wird der Standort auf der Burgerwiese gutgeheissen.

  • Visualisierung Projekt «Avitus» Bild: GHG Maurini
    1 / 4
  • Erste Bauarbeiten auf der Burgerwiese. Bild: GHG Maurini
    2 / 4
  • Grundsteinlegung im November 2020. Bild: GHG Maurini
    3 / 4
  • Rohbau im September 2021. Bild: GHG Maurini
    4 / 4
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4

Im Jahr 2011 werden erste Gegenstimmen laut: Ein Motionskomitee reicht die Volksmotion «Das zukünftige Wohn- und Pflegezentrum ist durch die Politische Gemeinde zu betreiben. Diese öffentliche Aufgabe ist nicht einem privaten Leistungserbringer zu übertragen» ein. 2012 wird dem Antrag der Gemeinde auf Nichteintreten der Motion mit 233:190 zugestimmt.

Ebenso sagen die Stimmberechtigten Ja zum Baukredit von über 27 Millionen Franken und 2013 wird das Projekt öffentlich aufgelegt. Erneut gehen Einsprachen ein, welche der Gemeinderat abweist. Daraufhin folgen Rekurse beim Baudepartement des Kantons. 2015 weist dieses die Rekurse ebenfalls ab – die Sache geht bis vor das Bundesverwaltungsgericht.

Ein Gegner trägt die Angelegenheit bis vor das Bundesgericht, welches nochmals zwei Jahre später der Gemeinde Mörschwil recht gibt. 2018 wird die Baubetreiberin vorgestellt und die Vertragsverhandlungen beendet.

Ab 2019 geht das Projekt voran: Die GHG St.Gallen wird als künftige Betreiberin des Zentrums gewählt. 2020 folgt der Spatenstich und die Bauarbeiten beginnen, 2021 wird der Name des Gebäudekomplexes präsentiert und im September ist der Rohbau fertig. Im folgenden Jahr schreitet der Bau zügig und nach Plan voran.

  • Innenausbau im November 2021. Bild: GHG Maurini
    1 / 3
  • Pflegezimmer (Bild: Charly Zoller) Bild: GHG Maurini
    2 / 3
  • Aussenansicht GHG Maurini (Bild: Charly Zoller) Bild: GHG Maurini
    3 / 3
  1. 1
  2. 2
  3. 3

2023 sind sämtliche Arbeiten abgeschlossen – zehn Alterswohnungen und 55 Pflegezimmer sind bezugsbereit. Die ersten Einwohner zügeln ins Maurini und die Bürger versammeln sich für die Eröffnung.

Das bedeutet «Maurini»

Im Jahr 811 wurde das heutige Mörschwil erstmals unter dem lateinischen Namen «Maurini vilare» urkundlich erwähnt – daher heisst das Zentrum nun «Maurini». 

pd/stgallen24