Im Zuge einer Fusion hatte die Wohnbaugenossenschaft St.Gallen das Projekt von der Christlichsozialen Wohnbaugenossenschaft übernommen und zur Realisierung ihrer strategischen Partnerin Logiscasa abgetreten. Die Alters- und Wohngenossenschaft Logiscasa bietet bereits an drei Standorten in St.Gallen 89 altersgerechte Wohnungen an.
Mit dem Projekt hat die Logiscasa 2021 auch eine rund zehn Jahre dauernde Vorgeschichte übernommen
Nutzungsänderungen nach der Zentralisierung der städtischen Spitex, damit verbundene Unsicherheiten und Einsprachen bezüglich Zonenkonformität sowie Irritationen im Zusammenhang mit Projektanpassungen waren die Gründe für das langwierige Baubewilligungsverfahren.
Es galt darum, nicht nur die in der Baubewilligung gemachten Auflagen zu erfüllen und dabei den Spielraum für Projektverbesserungen zu nutzen, sondern auch mit den seinerzeitigen Einsprechern aus der Nachbarschaft wieder ein gutes Einvernehmen zu erarbeiten.
Der vereinbarte Neustart in der Kommunikation mit den Anstössern spielt dabei eine wichtige Rolle. Das kann gelingen, wenn beide Seiten die Positionen der Gegenseite respektieren, ohne diese in allen Punkten zu teilen und sich um ein gutes Gesprächsklima bemühen.
Gegen das Korrekturgesuch sind keine Einsprachen eingegangen
Das zeigt, dass der Neustart gelungen ist. Sicher auch zur Freude des Quartiers Riethüsli. Sofern das Wetter mitspielt, feiert die Logiscasa im Spätherbst 2024 den Erstbezug der Wohnungen mit der Bewohnerschaft und mit dem Quartier.