Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Stadt St.Gallen
28.01.2023

Das St.Galler who's who 2022 – Teil 14

Das «who's who» der Ostschweiz porträtiert jährlich über 300 Persönlichkeiten
Das «who's who» der Ostschweiz porträtiert jährlich über 300 Persönlichkeiten Bild: who's who
Jährlich porträtiert das Unternehmermagazin LEADER in seinem «who's who» die wichtigsten Köpfe der Ostschweiz. Auf stgallen24 stellen wir in loser Folge die dort gelisteten Persönlichkeiten aus Stadt und Grünem Ring vor.

2012 hat das Ostschweizer Unternehmermagazin LEADER zum ersten Mal prominente Köpfe der Ostschweiz mit einem eigenen «who's who» geadelt und darin über hundert Exponenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kultur, Gastronomie und Sport einer breiten Leserschaft vorgestellt. Damit sollte all jenen Menschen eine Plattform geschaffen werden, die – oft auch im Verborgenen – Grossartiges für die Ostschweiz leisten.

Über dreihundert Persönlichkeiten porträtiert

In der im Dezember 2021 erschienenen elften Ausgabe des «who's who der Ostschweiz» werden 333 Persönlichkeiten aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau und beiden Appenzell, die sich um die Ostschweiz besonders verdient gemacht haben, vorgestellt. Sie haben sich durch ihr Wirken wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich, bildungstechnisch oder gastronomisch hervorgetan. Sämtliche bisher porträtierten Ostschweizer finden Sie auf dem Onlineportal who-s-who.ch.

stgallen24.ch stellt Ihnen in loser Folge die im aktuellen Ostschweizer «who's who» gelisteten Persönlichkeiten aus der Stadt und dem Grünen Ring vor.

Ernst Ziegler aus St.Gallen Bild: who's who

Ernst Ziegler

PD Dr. Ernst Ziegler absolvierte das Lehrerseminar in Rorschach. Professoren, die ihn dann während seines Studiums in Basel beeinflussten, gehören zum Olymp der Gilde – unter ihnen Edgar Bonjour oder Karls Jaspers. Als Stadtarchivar von St.Gallen (und darüber hinaus) verstand Ziegler es, Geschichte für den Laien fassbar zu machen. Seit seiner Pensionierung 2003 befasst er sich vor allem mit dem handschriftlichen Nachlass des grossen Arthur Schopenhauer, den Ziegler als wohl weltweit Einziger noch lesen kann. So hat er etwa Schopenhauers «Senilia», «Spicilegia», «Pandectae», «Cogitata», «Philosophari» und das «Cholerabuch» transkribiert, ediert und herausgegeben. Neben unzähligen weiteren Publikationen über und zu Schopenhauer hat Ziegler auch verschiedenste Werke zu Jacob Burckhardt und, natürlich, zur Geschichte seiner Heimatstadt St.Gallen veröffentlicht.

Werner Krüsi aus Speicher Bild: who's who

Werner Krüsi

Werner Krüsi leitet seit August 2017 den Standort von Reichmuth & Co Privatbankiers in St.Gallen und schreibt seither mit an der Erfolgsgeschichte. Unter seiner Führung wurde der Ostschweizer Standort der Privatbank erfolgreich aufgebaut. Der ehemalige Wegelin-Teilhaber ist denn auch eine gewichtige Stimme im Ostschweizer Private Banking. Bodenständiges Schaffertum steht für Krüsi dabei im Vordergrund, ohne grosses Tamtam. Dazu nutzt der Mann aus Speicher seine unzähligen Kontakte und seinen ausgezeichneten Ruf in dieser Position effektvoll – mit Mehrwert für das Unternehmen und die Kunden. Reichmuth & Co ist spezialisiert auf integrale Vermögenverwaltung und Vorsorgelösungen. Das inhabergeführte Bankhaus beschäftigt in Luzern, Zürich und St.Gallen rund 120 Mitarbeiter und verwaltet Vermögen von gut dreizehn Milliarden Franken.

Christoph Solenthaler aus St.Gallen Bild: who's who

Christoph Solenthaler

Christoph Solenthaler führt die grösste Elektronikschrott-Recyclingfirma der Ostschweiz «soRec» in Gossau seit September 1992 in dritter Generation. Sein Grossvater legte den Grundstein in einer Zeit, als «Lumpensammler» noch ein Schimpfwort war. Heute ist Recyceln «in» und «lukrativ». Mittlerweile behauptet sich soRec als Innovationsführerauf dem Markt. Solenthaler war Kantons- und Gemeinderat der FDP Stadt St.Gallen und engagiert sich heute als Vizepräsident im Gewerbeverband der Stadt St.Gallen sowie als Präsident des städtischen HEV. Hier kämpft er an vorderster Front für eine wirtschaftsfreundliche Entwicklung der Gallusstadt, die immer wieder und immer mehr durch ein links-grün dominiertes Parlament und einen ebensolchen Stadtrat ausgebremst wird. Solenthaler lebt in St.Gallen, ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.

who's who ist der Titel eines Personenlexikons, das 1847 vom schottischen Verleger Adam Black in Edinburgh begründet und ab 1849 jährlich vom Verlagshaus A&C Black verlegt wurde. Erstmals 1897 wurden biografische Daten mit alphabetischer Einteilung veröffentlicht. Dieses Lexikon erscheint inzwischen bei Bloomsbery Publishing und ist auch als E-Book erhältlich.

Das «who's who» der Ostschweiz erscheint seit 2012 unabhängig vom Original im St.Galler Verlagshaus MetroComm AG.

Im übertragenen Sinne wird der Titel who’s who im Deutschen (wie auch im Englischen) als Begriff verwendet, der eine Gruppe wichtiger oder auf einem Fachgebiet führender Personen bezeichnet; etwa im Journalismus, zum Beispiel: «Die Teilnehmerliste des Kongresses las sich wie ein who’s who der Herzchirurgie.»

Das Magazin «who's who Ostschweiz 2022» können Sie bestellen unter: who-s-who.ch/bestellformular

stgallen24/who-s-who.ch