Was mit dem Mörschwiler Zukunfts-Kafi am 13. November 2021 auf Initiative des Gemeinderates Mörschwil startete, fand vor etwa zwei Wochen mit der Ergebnispräsentation seinen vorläufigen Abschluss. In kurzen Präsentationen wurden die Ideen, welche am Zukunfts-Kafi 2.0 entstanden sind und während einem knappen halben Jahr von engagierten und Mörschwilern weiterentwickelt und ins Leben gerufen wurden, vorgestellt.
Pumptrack/Street-Workout-Anlage
Dieses Projekt wird bereits seit einigen Monaten von einer Arbeitsgruppe mitentwickelt. Seit der Präsentation am Zukunfts-Kafi konnte der Standort für die geplante Street-Workout-Anlage wie auch für den Pumptrack festgelegt und das Projekt konkretisiert werden. Damit das Projekt finanziert werden kann, ist die Arbeitsgruppe auf Sponsorensuche.
Begegnungsplatz/Grillplatz
Der Wunsch nach einem öffentlichen Grill- und Begegnungsplatz, der zum Verweilen einlädt, stiess am Zukunfts-Kafi auf grosses Interesse. Die Projektgruppe hat sich auf die Suche nach einem geeigneten Platz für die Grillstelle gemacht und mit einigen Grundeigentümern bereits Kontakt aufgenommen.
Die Suche gestaltet sich jedoch schwierig, da diverse Vorschriften eingehalten werden müssen. Sobald der geeignete Standort definiert ist, kann mit der Planung und Umsetzung gestartet werden. Ist Ihnen ein Platz bekannt, der für eine öffentliche Grillstelle geeignet wäre? Dann melden Sie sich bei der Gemeinderatskanzlei Mörschwil.
Digitale Angebotslandkarte «Mein Mörschwil»
Das Projekt «Digitale Angebotslandkarte» wird von der Gemeinde Mörschwil lanciert und umgesetzt. Mit der Überarbeitung und Neugestaltung der Gemeindehomepage sollen die vielfältigen (Vereins-)Angebote, der Veranstaltungskalender sowie die Vereins- und Gewerbeeinträge von der bestehenden Webseite abgelöst und über ein einzigartiges und interaktives Tool abrufbar werden. Das Projekt befindet sich in der Entwicklungsphase und soll im Herbst 2022 aufgeschaltet werden.
Neue Wohnformen in Mörschwil
Eine weitere Arbeitsgruppe hat sich mit dem Thema «Wohnen in Mörschwil» auseinandergesetzt. Die Gruppe beantragt, dass die Gemeinde Mörschwil im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Voraussetzungen für ein zeitgemässes sowie leistbares Wohnraumangebot für eine ausgewogen durchmischte Wohnbevölkerung schafft.
Neue Wohnformen (Häuserpool, Wohnbaugenossenschaften oder Subventionen von der Gemeinde) sollen geprüft und entwickelt werden. Detaillierte Informationen sind der Dokumentation der Arbeitsgruppe zu entnehmen.
Projektgruppe Energie
Aus dem Zukunfts-Kafi ist die Arbeitsgruppe «Energie» entstanden. Die Gruppe hat sich nach mehreren Treffen entschieden, die Genossenschaft Energie Mörschwil (GEM) zu gründen. Ziel dieser Genossenschaft ist es, mittels Beteiligungsscheinen Photovoltaikanlagen auf gemieteten Dach- und sonstigen Flächen zu realisieren.
Aber auch für andere Energiegewinnungsformen, wie zum Beispiel Biogas, Power-to-Gas, et cetera, sind sie offen. Die Arbeitsgruppe lädt Interessierte demnächst zu einer Präsentation über die Absichten und Ziele der Genossenschaft ein. Danach soll die Gründungsversammlung der Genossenschaft stattfinden.
Kompost
Ein Grossteil der Küchen- und Gartenabfälle der Mörschwiler Haushalte landet im Hauskehricht und gelangt damit in die Kehrichtverbrennungsanlage. Die Arbeitsgruppe «Kompost» hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und verschiedene Lösungsansätze entwickelt, wie die wertvollen Küchen und Gartenabfälle verwertet werden können.
Mittels einer Umfrage möchte die Arbeitsgruppe «Kompost» herausfinden, welche Formen der Verwertung von biologischen Abfällen die Mörschwiler Bevölkerung akzeptieren und interessieren könnte.