Die Abfallwirtschaft der Gemeinde Speicher wird basierend auf dem Abfallreglement über Gebühren finanziert. Da diese die Kosten nicht mehr decken, hat der Gemeinderat entschieden, ab 2021 eine Abfallgrundgebühr einzuführen. Die Erarbeitung des entsprechenden Gebührentarifs ist im vollen Gange und kann im Frühling abgeschlossen werden.
Der Gemeinderat wird den Tarif rückwirkend auf den 01. Januar 2021 in Kraft setzen. Die Grundgebühren werden gestützt auf das geltende Abfallreglement in Rechnung gestellt.
Generelle Wasserversorgungsplanung
Die generelle Wasserversorgungsplanung (GWP) ist das Planungsinstrument, mit deren Hilfe die öffentliche Wasserversorgung in der Gemeinde sichergestellt wird und ein bedarfsgerechter Ausbau der dazu notwendigen Infrastrukturen ermöglicht. Die GWP ermöglicht, die Wasserversorgung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu optimieren und langfristig zu sichern. Ausserdem kann mit der Kostenanalyse für Erneuerungen, Aus- und Neubauten eine überschaubare Finanzplanung für die nächsten Jahrzehnte erstellt werden. Zugleich dient diese als Grundlage zur Auslegung der Wasser- und Abgabetarife.
Die letzte GWP der Gemeinde Speicher stammt aus dem Jahre 1986 und musste erneuert werden. Die Kommission Bau und Umwelt (KBU) befasste sich, unterstützt durch die Fachspezialisten vom Ingenieurbüro Bau Haas AG, intensiv mit deren Überarbeitung und konnte dem Gemeinderat die neue Generelle Wasserversorgungsplanung 2020 unterbreiten. An seiner vergangenen Sitzung verabschiedete der Gemeinderat den GWP 2020 und beauftragte die KBU mit der Umsetzung.
Arbeitsgruppe Arealentwicklung Buchen
Anlässlich des Forums vom 11. November 2020 wurde der Öffentlichkeit die Bestandesanalyse präsentiert. Die IG Sport Speicher fragte beim Gemeinderat an, ob es möglich wäre, ein Vertreter der IG Sport Speicher in die Arbeitsgruppe Arealentwicklung Buchen aufzunehmen. Der Gemeinderat begrüsst den Willen zur aktiven Mitwirkung und stimmt diesem Begehren zu. Somit können die Bedürfnisse der Sportvereine ebenfalls direkt in der Arbeitsgruppe einfliessen. Somit ist die Arbeitsgruppe mit Vertretern aus den Bereichen Schule, Gemeinde, Finanzen, Hochbau und Sport abgedeckt.